Sicklebird alias Falk Meutzner bezeichnet sich selbst als musikalischen Alchimisten, der mit experimenteller Popmusik kleine neue Welten aufspannt. Sein musikalischer Kosmos besteht aus den schwebenden Rhythmen einer verwaschenen Gitarre und eindringlichen Gesangmelodien.

Franka Strangfeld entdeckte während ihrer Grafikausbildung ihr Liebe zur Kalligraphie und Buchbinderei. Ihr Arbeiten sind seither geprägt von sympathischen Fantasiewesen, floralen Mustern und kalligraphischer Handschrift. Im Mai 2024 hat sie mit Nicole Rothaupt gemeinsam einen Ort geschaffen, den @frei_raum_radebeul für alle, die sich kreativ ausdrücken möchten.
Muno Productions ist schon seit Jahren eine feste Institution an der Radebeuler Stadtgrenze. Hier wird Tanz komplett neu gedacht. Spezialisiert haben sich die Gründer Norbert Kegel und Mu-Yi Chen auf eine kreative Verbindung westlicher und asiatischer Tanzstile. MuNo-Productions zeigt die Vielfalt und Schönheit des Tanzes und weiß damit zu begeistern.
FIRLEFANZ UND GRETE spielen Lieder für kleine Große und große Kleine von 3 bis 333. Bekannte Kinderlieder im neuen Gewand und melodisch-groovige neue Lieder von seltsamen Tanten, ekligem Gemüse und urlaubsreifen Hunden laden bei ihren Kinderliedermitmachkonzerten zum Zuhören, Mitsingen und Mitmachen ein, sodass die Begeisterung vor der Bühne nur von der Freude auf der Bühne übertroffen wird.
Tessa Maelle ist Fantasty-Autorin aus Berufung. Sie hatte schon als Kind selten Heimweh, aber stets Fernweh. Kein Wunder, das ihre Geschichten oft in fantastischen Steampunk-Welten, mystischen Gefilden oder weitentfernten Galaxien spielen.
Figurentheater nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit. In dieser Bühnenfassung von Antonia Brühl erhalten Kinder als auch Erwachsene auf behutsame Weise einen Blick in die Welt des Älterwerdens und das Leben mit Demenz.
Premiere am 4.4.2025 in den Landesbühnen Sachsen.
Die in Orange geborene Französin Sophie CAU hat schon an viele Orten ihre künstlerische Handschrift hinterlassen. 1992 ist sie nach Dresden übergesiedelt und seit 1997 ist sie in Radebeul als Künstlerin tätig.
Die siebenköpfige Band vereint der unverkennbare Motown-Sound von Keys & Orgel, die
groovige Rhythmus-Section und das kraftvolle Bläsertrio. Mittendrin und immer in Bewegung
steht die markante Soul-Stimme der Frontsängerin. Gemeinsam schaffen sie mitreißende,
emotionale Live-Momente voller Herzblut und heizen dem Publikum so richtig ein.
Soul Cycle brennt für tanzbare Musik und lässt die Funken überspringen – good vibes garantiert.
Philipp möchte sich stilistisch nicht festlegen und interpretiert auf dem eCello neben Rock und Blues auch europäischen Jazz Manouche oder amerikanische Jazz-Standards.
In seinem Soloprogramm „Cello Chill – ä rischdsch dreggsche Bassgäijje“ präsentiert Philipp auch eigene Kompositionen und elektronische Musik zwischen Ambient, Chillout, Jazz und Rock. Die Songs werden live mit mehrspurigem Looper eingespielt. Neben groovigen Basslinien experimentiert Philipp mit klassischen Effekten wie Chorus, Wha, Distortion oder auch synthetisierten Sounds und ergänzt die Arrangements durch Variationen und Improvisationen.
Alias Katrin Schindler liebt es, das Leben in all seinen Facetten zu fotografieren. Als Fotografin mit Sitz in Dresden und selbst zweifache Mama ist sie tief mit dem Thema Familie verwurzelt. Seit über 9 Jahren begleitet sie Familien und fängt ihre einzigartigen Momente ein.
Alias Sabine Wilde ist die Gründerin und der kreative Kopf der Marke Anneliese Wilde. Sie hat sich spezialisiert auf kreative Dinge zum Um- (kleine Taschen) und Hinhängen.
Geschichtenerzähler mit einem Programm aus eigenen Songs und den Helden der Jugend: Von Johnny Cash zu Tom Petty, Tom Waits und Bob Dylan, den Stones und Leonard Cohen unter dem Namen Cowboy George.
CLAUDIA BILTZ ist die Stimme für emotionale Augenblicke, berührende Melodien und unvergessliche musikalische Erlebnisse. Mit gefühlvollem Gesang, charismatischer Bühnenpräsenz und einem vielseitigen Repertoire aus Pop, Popschlager, Oldies, Evergreens sowie Dinner- und Loungemusik begeistert die Sängerin aus Moritzburg ihr Publikum.
Peter Junges fotografische Arbeiten gehen weit über das Naheliegende hinaus. Seine Landschaftsaufnahmen zeugen von einem außergewöhnlichen Auge für Details, sei es in der Komposition, die perfekt ausbalanciert scheint, oder in der Farbgebung, die oft einem Gemälde gleicht. Diese Perfektion verleiht seinen Werken eine zeitlose Qualität. Dass sein außergewöhnliches Talent nicht unbemerkt geblieben ist, beweisen seine drei Nominierungen beim Fotowettbewerb für den Sächsische Schweiz Tourismusverband im letzten Jahr. Diese Anerkennung spiegelt den tiefen Eindruck wider, den seine Fotografien hinterlassen, und bestätigt seine Fähigkeit, das Herz der Natur einzufangen und mit anderen zu teilen. In einer Welt, die oft laut und hektisch ist, bietet Peter Junge uns eine erfrischende Pause, eine Chance, die stille Poesie der Erde durch seine inspirierenden Bilder neu zu entdecken.
Auf den Bildern von René Trinks wimmelt es wortwörtlich und seine Arbeiten ziehen einen unaufhaltsam in ihren Bann. Durch eine leichte Vogelperspektive ermöglicht der Künstler einen ganz besonderen Blick in alltägliche Szenen mit einer herrlichen Detailtreue. Seine Werke laden zum Verweilen ein und man nimmt sie im Geiste mit nach Hause.
2 Schauspieler, Peter Pit Anders und Yvonne Arendt, spielen Szenen und Geschichten, tanzen, singen, fechten, streiten, lieben, wechseln Kostüme in Windeseile und begeistern das Publikum, eingebettet in ein 3- oder 4- Gänge Menü.
Komponistin, Sängerin, Gitarristin und Violinistin Juliane Liebing alias Jarése ist der Beweis, das gefühlsbetonte Texte, klare Popstrukturen mit Blues- und Folkeinflüssen sowie Improvisationen sich nicht gegenseitig ausschließen. Ihre einzigartige Mischung aus Pop, Soul und dem Spirit des Blues ist wunderbar zeitlos.
Ist ein Tanzstück, getragen von dem gemeinsamen Drang nach Leben, Rhythmus und Vitalität. Choreographie von Natalie Wagner in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen
Kristin Hofmann, auch bekannt als “Die Fotokatz”, wurde 1987 in Dresden geboren. Seit 20 Jahren ist die studierte Medieninformatikern nun mit ihren Kameras im Raum Dresden auf Konzerten unterwegs, um kleine wie auch größere Bands und Künstler fotografisch zu begleiten. Gestellte Fotos sind so gar nicht ihr Ding, dafür aber möglichst natürliche Fotoreportagen vom Konzert und vom Publikum selbst.
Außergewöhnliche Arrangements bekannter Jazz-, Chanson-, und Swing-Titel in einer einzigartigen Besetzung: Marimbaphon, Vibraphon, Percussion, Saxophon und Klarinette verschmelzen gemeinsam mit der unverwechselbaren Stimme von Jitka Köcher zu einem funkelnden Klangbild und laden zum Wohlfühlen und Loslassen ein.
Die Theaterspielgruppe, besteht aus 6 festen Mitgliedern und einem Techniker, die dem deutschen Amateurtheaterverband angeschlossen ist. Jedes Jahr präsentieren sie für ihre jüngsten Zuschauer ein neues Märchen. Bei den Besuchern des Herbst- und Wein- festes haben die Aufführungen des Galaprogrammes schon Kultstatus erreicht.
Annabel Bayer, Matthias Avemarg und Peter Andersohn sorgen für echtes Strandbar Feeling mit ihrer charmanten Mischung aus Swing, Jazz und Pop. Gesungen wird von Liebe und Begehren zu Klavier, Saxofon und Schlagzeug.
Cornelia Konheiser lebt und arbeitet in Radebeul in ihrem eigenen Atelier mit Tiefdruckwerkstatt. Seit 2009 sind ihre Arbeiten in den unterschiedlichsten Ausstellungen zu sehen gewesen.
Seine Musik hat eine breite Palette von Klängen aus Rock, Indie und Reggae. Mit einer energiegeladenen Live-Performance und bedeutungsvollen Texten, die von der Reise des Lebens und einer tiefen spirituellen Botschaft erzählen, weiß er das Publikum in seinen Bann zu ziehen.
Alexandra Kayser, auf den Philippinen geboren und in Spanien aufgewachsen, ist mit ihrer
eindrucksvollen Stimme Herz und Kopf von enVivo. In englischen und spanischen Texten erzählt sie in ausdrucksstarken Songs Kurzgeschichten, die den Zuhörer auf einen Abstecher in den chaotisch blühenden Dschungel des Lebens entführen.
Musikalisch eigenständig und leidenschaftlich präsentiert die Band Singer/Songwriter-Pop,
angereichert aus dem weiten musikalischen Feld in dem sich die Bandmitglieder zu Hause fühlen.
Rock, Pop, Latin, Blues und Folk gehen eine geschmackvolle Symbiose ein und sorgen für ein unverwechselbares Hörerlebnis.
Nach seinem Designstudium entdeckte Jörg Weber die faszinierende Welt der künstlerischen Fotografie. Die analoge Technik packte ihn mit ihrer einzigartigen Ästhetik und der haptischen Intensität des monochromen Bildes. Bis heute lässt er sich von der analogen Fotografie begeistern – mit Hingabe entwickelt er Negative und Prints in seinem eigenen Fotolabor, wo jeder Schritt ein bewusster Akt der Schöpfung ist.
Ist ein Urgestein der Radebeuler Kultur -und Kunstszene. Als Sohn des Schriftstellers Hubert Gerlach wurde er schon in jungen Jahren Mitglied der schreibenden Zunft. Er widmet sein Leben bis heute der Schreibkunst und dem Erhalt des besonderen Charakters der Stadt Radebeul. 2009 wurde er für seine Arbeit sowohl als Autor als auch als Kunst – und Kulturförderer mit dem Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul ausgezeichnet.
Seine literarischen Werke sind alle im Radebeuler Notschriften Verlag erschienen, welcher auch am Börsentag vor Ort sein wird.
Thomas Gelachs Worten zu lauschen ist wie das Herz von Radebeul schlagen zu hören.
Matthias Ehrig (E-Gitarre, Akustikgitarre) und Andreas Uhlmann (Posaune, Flügelhorn, Synthesizer) sind zusammen das DUO „Mehr Als Wir“ und beziehen ihr Alleinstellungsmerkmal neben der Besetzung aus einer stilistischen Durchmischung von Pop, Jazz, EDM und akustischer Weltmusik. Über Loop-Techniken und ausgefuchste Arrangements erzeugen die Musiker den namensgebenden vollen Bandsound.
Lita Poliakova ist eine bildende Künstlerin aus Dresden. Die Kernthemen ihrer künstlerischen Arbeiten sind: soziale Konstrukte, Zusammenprall von Natur und Kultur, Anthroposphäre. Sie schafft Mixed-media-, ausdrucksstarke grafische und fotografische Werke. Sie hatte schon Einzelausstellungen in Berlin und New York und ist ständige Teilnehmerin an der International Paper Triennial im Musée de Charmey. Ausgezeichnet mit dem FAMA-Jurypreis (Palais Sommer-Festival 2023).
Der in Nürnberg geborene Maler ist 2010 nach Ostdeutschland gezogen und lebt seitdem in der Nähe von Dresden. Er hat sich sein Leben lang mit Kunst befasst, als Künstler, Galerist und Sammler. Sein größtes Augenmerk lag dabei immer auf dem Dialog zwischen Kunstwerk und Betrachter und die psychologische Dimension der Kunst.
Die Breakdance Crew von Hier! Mittlerweile seit über 10 Jahren aktiv und eine echte Institution nicht nur regional, sondern national und international. Sie lieben was sie tun und sie tun was sie lieben – Tanzen!
Benni Cellini ist nicht nur Organisator und Ideengeber der 1.Medien.Kultur.Kunst.Börse, er ist in erster Linie Musiker aus Leidenschaft. Wenn er allein mit seinem Cello ist, dann hört man minimalistische sphärische Klänge, die er perkussiv, zupfend oder streichend aus seinem Instrument kitzelt.
Alias Silvana Mehnert ist nicht nur Organisatorin der 1. Medien.Kultur.Kunst.Börse sondern hauptberuflich Sängerin, Texterin und Komponistin. Sie macht deutschsprachigen Retro Pop, abseits sprachlicher Klischees, gespickt mit einer Prise Soul, die sowohl ins Herz als auch in die Beine geht.